
Helena (19) und Jonas (11) sind beide schwer behindert und permanent auf Unterstützung angewiesen. In ihrem Anderssein und mit der Schwierigkeit, ihre Bedürfnisse zu äussern, stellen sie Eltern und Familie, Schule und Betreuende, aber auch die Gesellschaft auf die Probe. Wie gehen wir damit um, wenn unsere Erwartungen ans Leben nicht erfüllt werden? Wie integrieren wir das Unerwartete in unseren Alltag? Helena und Jonas gelingt es mit Unterstützung aus ihrem Umfeld, die Abwehr, den Widerstand und das Schweigen zu durchbrechen. Beide bewegen sich vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte: Helena findet in einem Wohnheim ihr eigenes Leben und erprobt neue Möglichkeiten der Verständigung. Und Jonas lebt als Schüler in einer öffentlichen Grundschule jeden Tag ein Stück Normalität. AB 30. JANUAR IM KINO Der Dokumentarfilm «Wer sind wir?» von Edgar Hagen wirft einen authentischsensiblen Blick auf das Leben zweier junger Menschen und ihr Betreuungsumfeld. Er versucht, ihre Sicht der Welt zu ergründen und zeigt, was es braucht, damit Kommunikation gelingen kann. So entsteht ein intimer Einblick, der uns bewusst macht, wie reich ein Leben mit Einschränkungen sein kann. Er führt uns eindrücklich vor Augen, wie die Gesellschaft von Menschen wie Helena und Jonas lernen kann. Und stellt die alles entscheidende Frage: Wer sin
Zurück zur Newsübersicht
Alle News von 2020
Grussbotschaft des Samichlaus
In den vergangenen Jahren durften wir an unseren Freizeitnachmittagen in der Adventszeit immer wi ... Weiterlesen
Infoveranstaltung «Digital dabei» - Medien und Beeinträchtigung
- «Meine Tochter liebt Computerspiele, ich bringe sie kaum vom Tablet weg.»
Begegnungsanlass in Bern auf dem Bundesplatz am 23. Juni 2021
Anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums organisiert Pro Infirmis am 23. Juni 2021 einen Gros ... Weiterlesen
Neuer Videoblog «all inclusive» von Pro Infirmis
Anlässlich des Jubiläumsjahres von Pro Infirmis lernen wir die Schweiz aus neuen Perspe ... Weiterlesen
Infoveranstaltung neues Ergänzungsleistungsgesetz
14.10.2020, 16:30 bis 18:30 Uhr
Residenz am Schärmä, Sarnen
Coronavirus - Lockerung der Massnahmen - Stand 06.07.2020
Seit dem 6. Juli 2020 gilt im gesamten öffentlichen Verkehr die Maskenpflicht. Zudem mü ... Weiterlesen
Coronavirus - insieme bleibt präsent
insieme bietet Beratung, Unterstützung und Austausch in dieser ausserordentlichen Zeit.
... WeiterlesenDienststelle Soziales und Gesellschaft
In ausserordentlichen Zeiten wie der aktuellen Pandemie entstehen von staatlicher und privater Se ... Weiterlesen
Glückskette hilft Privatpersonen in Notlage
Der Coronavirus hat viel Einfluss auf unser Leben. Viele geraten durch die Pandemie auch in eine ... Weiterlesen
PluSport@home!
PluSport lanciert: PluSport@home!
Die PluSportler sollen auch zuhause aktiviert und zur ... Weiterlesen
Erleichterung Assistenzbeitrag - Coronavirus
Die Corona - Krise fordert uns in den nächsetn Wochen stark. Der Bundesrat hat wichtige und ... Weiterlesen
Entlastung zu Hause - eine Soforthilfe-Aktion des Elternforums
Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung sind in den nächsten Wochen besonders gefordert ... Weiterlesen
Vorbereitung auf den Lebensabend lohnt sich
© Vera Markus
Mit dem Alter nehmen körperliche und kognitive Fähigkeiten ... Weiterlesen
Coronavirus
Der Bundesrat hat die Situation in der Schweiz am Montag, dem 16. März 2020 als «ausse ... Weiterlesen
Kein Luzerner Stadtlauf 2020
Der 43. Luzerner Stadtlauf vom Samstag, 25. April findet nicht statt. Die Ausbreitung des Coronav ... Weiterlesen
Absage aller Freizeitaktivitäten von insieme Luzern
WICHTIGE MITTEILUNG
Wegen der immer schnelleren Verbreitung des Corona ... Weiterlesen
Wer sind wir - Ein Film von Edgar Hagen
Der 1958 in Basel geborene Edgar Hagen ist unabhängiger Dokumentarfilmer, Autor, Produzent u ... Weiterlesen

